The Europe Guitar Collection
The
Europe Guitar Collection
Die „Europe
Guitar Collection“ ist eine der größten, umfangreichsten privaten Gitarren- und
Lauteninstrumente- Sammlungen im alpenländischen Raum und vielleicht auch in
ganz Europa.
Hunderte Saiteninstrumente,
darunter viele Gitarren verschiedenster Bauart von 1790 bis heute, alte
Gitarrenverstärker und teilweise historisches Gitarrenzubehör befinden sich in
dieser Form einmaligen, Saiteninstrumente- Sammlung.
Diese einmalige Gitarren Kollektion wurde bis heute noch nie in größerem Umfang
gezeigt und wartet auf eine Stadt oder Gemeinde, möglichst im alpenländischen
Raum, welche ein
in dieser Form noch nie dagewesenes Gitarren Museum eröffnen möchte um diese
Sammlung darin langfristig auszustellen.
Über die Sammlung
Diese bescheidene, private Sammlung erstreckt sich
fast über sämtliche Bereiche der Gitarrenbaukunst.
Es befinden sich sowohl
historische wie auch zeitgenössische Instrumente aus allen Bereichen der
Gitarrenbaukunst, überwiegend Originale (keine
minderwertigen Exemplare vom Sperrmüll), in diesem über Jahrzehnte
zusammengetragen Konvolut.
Eine Sammlung, welche im Gegensatz zu vielen anderen
Privatsammlungen nicht ein bestimmtes Gitarrenmodell (z.B. Fender Strat oder
Gibson Les Paul) in einer Vielzahl von verschiedensten Bauarten zeigt oder einen
bestimmten Hersteller würdigt, sondern vielmehr eine Akkumulation von Gitarren
und Lauteninstrumenten, welche sich fast über das komplette Spektrum dieser
Instrumentengattung und deren Geschichte erstreckt und wohl in ihrer Vielfalt
außergewöhnlich ist.
Teilweise höchst seltene Instrumente von 1790 bis heute, aus vielen
verschiedenen Ländern, nicht zuletzt auch aus Österreich sind Bestandteil
dieser umfangreichen, wie wertvollen Gitarren- und Lauteninstrumentensammlung.
Desweiteren befinden sich verschiedene alte Amps,
eine Reihe alter Gitarrenstimmgeräte (wie beispielsweise das erste in Serie
hergestellte Stimmgerät der Firma Conn aus den 1930er Jahren), oder jede Menge
interessanter alter Gitarrenkoffer und Taschen von 1850 bis heute uvm. in diesem
Musikinstrumenten Arsenal.
Komplettisiert wird dieses Konvolut durch eine
Vielzahl exklusiv verfasster Infos zum Gitarrenbau im Allgemeinen sowie zu
verschiedenen Gitarrenherstellern oder Modellen.
Thematische Gestaltung dieser Sammlung
Diese Gitarrensammlung umfasst 10 verschiedene Kategorien:
-
Gitarrengeschichte -
Historische Zupfinstrumente:
wie beispielsweise
Leier, afrikanische Zupfinstrumente, Zithern usw.
-
Gitarrenähnliche und
gitarrenverwandte Lauteninstrumente:
Mandoline, Laute, Balalaika, Vihuela uvm.
-
Historische Gitarren:
Bis zu über 200 Jahre alte Gitarren von
deutschen, österreichischen und französischen Gitarrenbauern wie beispielsweise eine
Lyragitarre von ca.1790, eine Stauffer Gitarre von 1850, eine Schulz
Wappengitarre von 1920 usw.
-
Zeitgenössische,
akustische Gitarrenmodelle:
Klassische Gitarren in allen Größen, Western
Gitarren, Gypsy Gitarren usw.
-
E-Gitarren:
Neben den USA Klassikern wie Gibson Les Paul, Gibson
SG... oder Fender Strat, Fender Tele... sowie deutschen Klassikern von
Herstellern wie Höfner, Klira oder Hopf...
befinden sich viele alte E-Gitarren
aus Europa (Hagström, Egmond, Burns und weitere) sowie E-Gitarren aus vielen
weiteren Ländern der Welt (z.B.Teisco, Silvertone, Suzuki uvm.) von
den 1950er Jahren bis heute in dieser Kollektion.
-
Archtop Gitarren:
Auch als Jazzgitarren, Oberkrainergitarren
oder Schlaggitarren bekannt.
Ein in der Herstellung üblicherweise sehr
aufwendiges Instrument.
Hierzu sind unter
anderem ein umfangreiches, besonders wertvolles wie wohl einzigartiges
Konvolut an Gibson Archtops (z.B. L-1, L-4, L-5, L-47, L-50, Super-V uvm.) und vintage Framus Archtops (AZ9, AZ10,
Cutaway, Royal, President uvm.) sowie weiteren Jazzgitarren aus aller Welt (Gretsch, Ibanez,
Edeltone...) von
den 1910er Jahren bis heute
zu bekunden.
-
Halbresonanz-
(Semiakustik-) Gitarren:
Hier sind einige der Klassiker wie Gibson ES-335,
ES-345... sowie weitere
Semiakustik- Gitarren verschiedener Hersteller wie z.B. Framus oder Fasan in der
Sammlung.
-
Spezial Design Gitarren
sowie kurriose, extrem seltene Gitarrenbauformen:
Wie z.B. Gibson Flying V,
Gibson Explorer, Double
Neck Guitar, eine in „Milka Schokoladen Optik“ lackierte Gitarre oder z.B. eine
Gitarre in „Fischform“ uvm.
-
E-Bässe:
Auch einige ältere E-Bass Klassiker der
Hersteller Fender (USA), Rickenbacker sowie alte deutsche Bässe wie z.B. ein
Framus Star Bass befinden sich ergänzend in dieser Gitarrensammlung.
-
Gitarrenverstärker und
Gitarrenlautsprecherboxen, Gitarrenzubehör, Sonstiges:
Eine Vielzahl alter Amps (u.a. vintage Verstärker und
Boxen der
Hersteller Fender, Polytone oder von der deutschen
Musikelektronik-Edelschmiede Dynacord uvm.),
viele
alte Cases und Taschen von 1850 bis heute,
alte Tuner von 1936 bis heute,
ein Roland
Gitarrensynthesizer mit Midi-Steuergitarre aus den Anfangsjahren dieser
Technik,
diverses Gitarrenzubehör u.v.m. runden
diese Gitarrensammlung ab.
Entstehung der Sammlung
Der Sammelleidenschaft eines
Profi Musikers zu verdanken, entstand vor mehr als 30 Jahren der Grundstein für
dieses Konvolut an Gitarren und Lauteninstrumenten.
Zunächst beschränkte sich die Sammlung ausschließlich
auf höchst wertvolle Gibson Archtop Gitarren (L-5 CES, Tal Farlow, Super 400, LeGrand usw.). Nach
einigen Jahren wurde diese Sammlung auch auf Archtop Gitarren weiterer
Hersteller aus aller Welt ausgeweitet.
Später kam dem leidenschaftlichen Musiker und
Musikinstrumenten- Liebhaber (welcher hier nicht genannt werden möchte) der
Gedanke ein reines, kleines Gitarrenmuseum, eine Stätte von hohem pädagogischem
Wert anzustreben.
So
wurde diese ohnehin bereits umfangreiche Gitarrensammlung um akustische-,
E-Gitarren, später auch um historische Gitarren und mit den Jahren auch um
Lauteninstrumente verschiedener Art, sowie afrikanische Zupfinstrumente
ausgeweitet.
Auf diese Weise ist diese Saiteninstrumenten-
Kollektion zu einer pädagogisch wertvollen, vielfältigen sowie umfangreichen
Sammlung mit unzähligen Instrumenten aus mehreren Dutzend Herkunftsländern
herangewachsen.
Da der Eigentümer dieser Instrumente keineswegs von
besonderem Reichtum gesegnet war und ist oder aus reichem Hause stammt, musste
er für jedes einzelne Instrument dieser Sammlung hart arbeiten und einige
Entbehrungen dafür in Kauf nehmen.
Informationsmaterial / Info Tafeln
Nach jahrelangen Recherchen wurden unzählige,
exklusive, bislang unveröffentliche Infos über die Gitarre im allgemeinen sowie
zum Gitarrenbau in Österreich u.v.m, wie auch zu vielen Instrumenten dieser
Sammlung verfasst.
Diese exklusiven wie ausführlichen Infos stünden einem neu zu gründenden
Gitarren Museum uneingeschränkt zur Verfügung.
Über ein mögliches Gitarren Museum
Abgesehen von einer weiteren niveauvollen, kulturellen Attraktion bzw.
Bereicherung für die betreffliche Region und weit darüber hinaus, würde dieses „kleine Gitarren Museum“ sowohl
Einheimische, Schulklassen als auch Touristen usw. über die ca. 5000 Jahre
alte historische Geschichte verschiedener Gitarreninstrumente informieren, als
auch die vielen verschiedensten Gitarrenarten und Modelle sowie deren
unterschiedliche Bauart visuell sowie durch umfangreiche Erklärungen
veranschaulichen.
Ziel eines solchen Museums wäre es also eher nicht
ausschließlich alte, historische Raritäten zu zeigen, sondern Einblicke in das
breite Spektrum der verschiedensten „Gitarreninstrumente“ zu gewähren, wodurch
sich der Interessentenkreis nicht nur auf Gitarrenkenner beschränken würde.
Aufgrund der thematischen Vielfältigkeit oben
beschriebener umfangreichen Sammlung zum Gitarrenbau, die dazu über Jahrzehnte gezielt
zusammengetragenen, teilweise höchst seltenen wie wertvollen Exponate, sowie des
exklusiv zur Verfügung stehenden Infomaterials würde sich diese Gitarren und
Lauteninstrumente Sammlung exzellent für ein (in dieser Art bis heute
einmaliges) „kleines Gitarren Museum“ eignen.
Der mittlerweile "nicht mehr ganz
jugendliche" Eigentümer dieser Sammlung könnte nun
selbstverständlich all die schönen Instrumente usw. auch im Internet zum Verkauf
anbieten und so statt dieser einmaligen Instrumenten Kollektion in wenigen
Wochen das Geld für beispielsweise einen Ferrari und ein kleines Haus am
Mittelmeer erlösen ;-)
Doch würde es den Sammlungseigentümer viel mehr erfreuen, würde dieses, in
jahrezehntelanger gewissenhafter Arbeit zusammengetragene und unter, teilweise
nicht unerheblichen anderweitigen persönlichen Entbehrungen entstandene
Saiteninstrumenten- Konvolut, von unschätzbarem Wert, in einem Museum an einem
dafür geeigneten Ort vielen Interessierten das Auge erfreuen und ein
bisschen Freude bereiten.
Dies ist eine einmalige Gelegenheit für die passende Stadt oder Gemeinde.
An einem neu zu gründendem Gitarren Museum interessierte Städte oder Gemeinden...
sind herzlich eingeladen, selbsverständlich
kostenlos, weitere
ausführliche Infos zu dieser einmaligen, gut gemeinten Gelegenheit anzufordern.
Kontakt: gerhardkraus "at" ymail.com
(Administrator)
